Vortragende: Prof. Johann Stefanits
Ort: Mezzanin – Zeitgeist Vienna
Art der Veranstaltung: Präsenzseminar
CDP-Punkte: 6
Inhalte:
1)Die Pflegevorsorge in Oesterreich:
- Am Anfang: Hilflosenzuschuss in der Pension
- Entwicklung und Uebergang zum Siebenstufigen Pflegegeldmodell
- Finanzierungsaspekte des Pflegegeldes (Steuer versus Beitraege)
- Einfuehrung der 24-Stundenpflege zu Hause als Alternative zur Heimpflege
- Pflege in Heimen
- Aktuelle Problemlagen
2) Internationale Aspekte der Sozialversicherung:
- Sozialleistungen Oesterreichs im internationalen Vergleich (Eurostat, OECD)
- Wer sind die Internationalen Key – Player : EU, OECD, UNO, IWF, ..
- Wo und Warum gibt es Eingriffsmoeglichkeiten ins nationale Recht
- Beispiel: Zwischenstaatliche Pensionsberechnung auf Basis der EU Verordnung 883/2004
- Eingriffe durch Gerichte, zB EUGH
- Reformvorschlaege der EU zum Thema Pensionen auf Basis bestimmter Prozesse (zB Defizitverfahren, Europaeisches Semester)
- Berichte und Studien der EU zum Thema Best – Practice Verfahren samt Reformvorschlaegen
- Aktuelle Fragen : Mittelfristige und Langfristige Finanzierung (Ageing Report)
- Angemessenheit der Renten, Armut im Alter (Adequacy Report, EU Silc)
3) Pensionen in Oesterreich:
- Zugang in die Pension: Erwerb von Versicherungs- / Beitragszeiten
- Zugang in die Pension: Zugangsvoraussetzungen
- Pensionsberechnung im Pensionskonto
- Lebensstandardsicherung versus Pensionsluecke: Pensionskontodaten
- Wahlmoeglichkeiten beim Pensionnsantritt
- Pensionserhoehende Massnahmen : Hoeherversicherung, Pensionssplitting
- Finanzierung im Umlageverfahren: Beitraege und Steuern
- Problemlage: Mittelfristige Finanzierung versus Budgetnotwendigkeiten
- Analyse der Reformvorschlaege der Bundesregierung
- Schnittstellen Arbeitsmarkt / Pension bzw. Gesundheit / Pension
- Langfristige Finanzierung der Pensionen: Nachhaltigkeitsmechanismus Alt und Neu ?
- Sonstiges
Über den Vortragenden:
Prof. Johann Stefanits
- Geboren – 24.01.1958
- Schulbildung – Gymnasium Eisenstadt, Matura 1976
- 1976 – 1980 Studium der Betriebs- und Wirtschaftsinformatik, Uni Wien
- 1980 – 1982 Post Graduate Ausbildung am IHS (Abteilung – Mathematische Methoden und Computerverfahren)
- 1982 Eintritt Sozialministerium – Sektion II / Sozialversicherung
- 1985 Referatsleiter
- 1989 Abteilungsleiter
- 2009 Gruppenleiter, Finanzielle Angelegenheiten der Sozialversicherung, Grundsatzfragen
- 2010 Verleihung des Berufstitels „Professor“
- Stellvertretender Sektionsleiter
- Seit 1.2.2023 im Ruhestand
- Lektor an der TU Wien – Sozialversicherungsrecht