Tutorial „Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen“ Modul 4: Rückstellungen für die Lebens- und Krankenversicherung in der unternehmensrechtlichen Versicherungsbilanz
Beinahe jeder Geschäftsfall, jede Entscheidung hat eine Auswirkung auf die Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung. In diesem Kurs und den anschließenden interaktiven Workshops entwickeln Sie ein klares Verständnis für die Grundlagen des Jahresabschlusses und für die Zusammenhänge von Bilanz und G&V. Dabei erkennen Sie die buchhalterischen Auswirkungen verschiedener Geschäftsfälle und sind in der Lage die […]
Tutorial „Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen“ Modul 4: Rückstellungen für die Lebens- und Krankenversicherung in der unternehmensrechtlichen Versicherungsbilanz
Beinahe jeder Geschäftsfall, jede Entscheidung hat eine Auswirkung auf die Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung. In diesem Kurs und den anschließenden interaktiven Workshops entwickeln Sie ein klares Verständnis für die Grundlagen des Jahresabschlusses und für die Zusammenhänge von Bilanz und G&V. Dabei erkennen Sie die buchhalterischen Auswirkungen verschiedener Geschäftsfälle und sind in der Lage die […]
Tutorial „Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen“ Modul 4: Rückstellungen für die Lebens- und Krankenversicherung in der unternehmensrechtlichen Versicherungsbilanz
Beinahe jeder Geschäftsfall, jede Entscheidung hat eine Auswirkung auf die Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung. In diesem Kurs und den anschließenden interaktiven Workshops entwickeln Sie ein klares Verständnis für die Grundlagen des Jahresabschlusses und für die Zusammenhänge von Bilanz und G&V. Dabei erkennen Sie die buchhalterischen Auswirkungen verschiedener Geschäftsfälle und sind in der Lage die […]
Tutorial „Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen“ Modul 4: Rückstellungen für die Lebens- und Krankenversicherung in der unternehmensrechtlichen Versicherungsbilanz
Beinahe jeder Geschäftsfall, jede Entscheidung hat eine Auswirkung auf die Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung. In diesem Kurs und den anschließenden interaktiven Workshops entwickeln Sie ein klares Verständnis für die Grundlagen des Jahresabschlusses und für die Zusammenhänge von Bilanz und G&V. Dabei erkennen Sie die buchhalterischen Auswirkungen verschiedener Geschäftsfälle und sind in der Lage die […]
Vortrag im Rahmen des Actuarial Modelling Clubs (AMC). Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung ist öffentlich zugänglich. Die AVÖ vergibt dafür 1 CPD-Punkt. Vortragende: Götz Cypra, Head Asset Liability Portfoliomanagement, UNIQA Capital Markets GmbH, Michael Feigl, Senior SAA & ALM Manager, UNIQA Capital Markets GmbH Veranstalter: Forschungsgruppe für Finanz- und Versicherungsmathematik der TU Wien in Kooperation mit […]
Due to the inversion of the production cycle, the insurance business is very different from other traditional industries. Understanding, measuring and managing the performance of insurance companies is difficult due to the specific risks insurance companies must cover. It is therefore essential that you, as employee of the insurance sector, understand how your company is […]
Due to the inversion of the production cycle, the insurance business is very different from other traditional industries. Understanding, measuring and managing the performance of insurance companies is difficult due to the specific risks insurance companies must cover. It is therefore essential that you, as employee of the insurance sector, understand how your company is […]
Vortragende: Adam Steiner, Deloitte; Werner Matula, VIG Inhalt des Seminars: An die zwei Jahrzehnte hat es gedauert, bis 2017 nach etlichen Entwürfen und Diskussionen der neue IFRS 17 Standard für Versicherungsverträge erschien. Nach weiteren drei Jahren an Debatten unter relevanten Stakeholdern, u.a. Aktuaren, Buchhaltern und Wirtschaftsprüfern wurde eine Überarbeitung des IFRS 17 veröffentlicht. Um die […]
Due to the inversion of the production cycle, the insurance business is very different from other traditional industries. Understanding, measuring and managing the performance of insurance companies is difficult due to the specific risks insurance companies must cover. It is therefore essential that you, as employee of the insurance sector, understand how your company is […]
Beinahe jeder Geschäftsfall, jede Entscheidung hat eine Auswirkung auf die Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung. In diesem Kurs und den anschließenden interaktiven Workshops entwickeln Sie ein klares Verständnis für die Grundlagen des Jahresabschlusses und für die Zusammenhänge von Bilanz und G&V. Dabei erkennen Sie die buchhalterischen Auswirkungen verschiedener Geschäftsfälle und sind in der Lage die […]
Due to the inversion of the production cycle, the insurance business is very different from other traditional industries. Understanding, measuring and managing the performance of insurance companies is difficult due to the specific risks insurance companies must cover. It is therefore essential that you, as employee of the insurance sector, understand how your company is […]
Beinahe jeder Geschäftsfall, jede Entscheidung hat eine Auswirkung auf die Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung. In diesem Kurs und den anschließenden interaktiven Workshops entwickeln Sie ein klares Verständnis für die Grundlagen des Jahresabschlusses und für die Zusammenhänge von Bilanz und G&V. Dabei erkennen Sie die buchhalterischen Auswirkungen verschiedener Geschäftsfälle und sind in der Lage die […]
Beinahe jeder Geschäftsfall, jede Entscheidung hat eine Auswirkung auf die Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung. In diesem Kurs und den anschließenden interaktiven Workshops entwickeln Sie ein klares Verständnis für die Grundlagen des Jahresabschlusses und für die Zusammenhänge von Bilanz und G&V. Dabei erkennen Sie die buchhalterischen Auswirkungen verschiedener Geschäftsfälle und sind in der Lage die […]
The course shows how different algorithms can be used to obtain a segmentation of insurance data. The methods covered range from centroid-based (k-means, k-prototypes) to probabilistic (Gaussian Mixture Models) and density-based (DBSCAN) approaches. We demonstrate how the clustering results can be visualized and evaluated. Moreover, it will be shown how the clustering results can be […]
Beinahe jeder Geschäftsfall, jede Entscheidung hat eine Auswirkung auf die Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung. In diesem Kurs und den anschließenden interaktiven Workshops entwickeln Sie ein klares Verständnis für die Grundlagen des Jahresabschlusses und für die Zusammenhänge von Bilanz und G&V. Dabei erkennen Sie die buchhalterischen Auswirkungen verschiedener Geschäftsfälle und sind in der Lage die […]
Beinahe jeder Geschäftsfall, jede Entscheidung hat eine Auswirkung auf die Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung. In diesem Kurs und den anschließenden interaktiven Workshops entwickeln Sie ein klares Verständnis für die Grundlagen des Jahresabschlusses und für die Zusammenhänge von Bilanz und G&V. Dabei erkennen Sie die buchhalterischen Auswirkungen verschiedener Geschäftsfälle und sind in der Lage die […]
Beinahe jeder Geschäftsfall, jede Entscheidung hat eine Auswirkung auf die Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung. In diesem Kurs und den anschließenden interaktiven Workshops entwickeln Sie ein klares Verständnis für die Grundlagen des Jahresabschlusses und für die Zusammenhänge von Bilanz und G&V. Dabei erkennen Sie die buchhalterischen Auswirkungen verschiedener Geschäftsfälle und sind in der Lage die […]
Theorie und Praxisbeispiele Vortragende: Götz Cypra, Head Asset Liability Portfoliomanagement, UNIQA Capital Markets GmbH, Michael Feigl, Senior SAA & ALM Manager, UNIQA Capital Markets GmbH Inhalt des Seminars: Nicht zuletzt durch die Einführung von Solvency II und dem anhaltenden Tiefzinsumfeld ist Asset-Liability-Management zu einem essenziellen Prozess in Versicherungen geworden, speziell für langlebiges Geschäft mit Optionen […]
The needed identification of cash flows not related to services introduces new considerations in the accounting process. Those will be discussed and approaches to achieve an adequate reflection in presentation. That does not only apply to contracts with savings elements, as in life insurance. As well non-life insurance contracts and reinsurance contracts often contain investment […]
This paper analyses the effect of mortality rates (under-five and adult mortality) and population growth on the population ageing in a pooled sample of nine LUMIs European countries. The analysis is implemented in terms of Pooled least squares with cross-section fixed effects methodology. The novelty used within this research is White two-way cluster standard errors […]
On 12 May 2022, the third EAA e-Conference on "Data Science & Data Ethics" will take place live and virtually. The programme will combine keynote speeches with food for thought from well-known experts and selected talks from professionals through a Call for Papers. The Data Science & Data Ethics e-Conference is open to all actuaries […]
After an introduction to the specificities on cyber-risk, this session gives first steps towards a better understanding of cyber risk, by providing mathematical models and actuarial analysis. For a better quantification of cyber risk, we propose innovative models, both for the severity component (size of the claims) and the frequency component (accumulation risk and clustering […]
IFRS 17 will become effective on 01.01.2023 and it represents a step change for all entities that are required to apply its guidance. The changes will not be limited to the measurement of contracts – including their presentation in the balance sheet – but also substantially change how insurers present their period performance in the […]
The goal of the two-day web session is to provide participants with a comprehensive introduction to the new measurement, presentation and disclosure guidance for insurance contracts. It will cover life, health and non-life business, including the special guidance on direct participating contracts and shorter term non-life contracts and give useful examples. In the web session, […]
The goal of the two-day web session is to provide participants with a comprehensive introduction to the new measurement, presentation and disclosure guidance for insurance contracts. It will cover life, health and non-life business, including the special guidance on direct participating contracts and shorter term non-life contracts and give useful examples. In the web session, […]
After an introduction to the specificities on cyber-risk, this session gives first steps towards a better understanding of cyber risk, by providing mathematical models and actuarial analysis. For a better quantification of cyber risk, we propose innovative models, both for the severity component (size of the claims) and the frequency component (accumulation risk and clustering […]
Starting from the revenue recognition concepts of fee-based services, we will discuss the qualification criteria of IFRS 17 for the VFA. Basis are certain contractual features, including the identification of the underlying items belonging to the contract. Further conditions need to be met to qualify insurer’s share in the surplus as (variable) fee. Other contractual […]
Kurzbeschreibung: In dieser Veranstaltung erfahren Sie aus erster Hand alles über die Cyber- Abwehr als Prozess der laufende Awareness aller Unternehmensbereich die Erwartung von Regulierung und Aufsicht inclusive internationaler Aspekte die Sicht- und Herangehensweise von Beratern und Prüfern Anmeldeschluss: 2022-05-09 Link: https://www.gvfw.at/gvfw/gvfw.nsf/sysPages/51E8B0C43AFFCC05C1258817002FC939 Kosten: 419€
Our focus will be on recently implemented models. An important criterium for the machine learning applications which will be presented in the web session is that an actual model with a company’s data has been built. In the beginning we will give a short introduction of machine learning and its best known and currently most […]
Carmen Boado-Penas, University of Liverpool, UK In Präsenz: Freihaus Hörsaal 8 (Nöbauer Hörsaal), TU Wien, 1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 8-10 Die AVÖ vergibt für die Teilnahme an dieser Veranstaltung 1 CPD-Punkt. Es gibt keine Teilnahmegebühr. Die Anmeldung erfolgt über das auf der Veranstaltungsseite verlinkte Anmeldeformular https://fam.tuwien.ac.at/vr/20220531.php Mit den Vorträgen im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Actuarial […]
Starting from the revenue recognition concepts of fee-based services, we will discuss the qualification criteria of IFRS 17 for the VFA. Basis are certain contractual features, including the identification of the underlying items belonging to the contract. Further conditions need to be met to qualify insurer’s share in the surplus as (variable) fee. Other contractual […]
Um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern und maßgeschneiderte Funktionen anbieten zu können, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie dem Einsatz von diesen Cookies zu.