Alina-Nilmini Perera

39 Beiträge

Erstes Jungaktuarstreffen in Graz

Das neue Jahr hat am 9.1. noch ganz verschlafen geblinzelt als sich gute zweieinhalb Dutzend Jungaktuar:innen in den hochmodernen Räumlichkeiten der ältesten Versicherung Österreichs, der Merkur Versicherung in Graz, zusammengefunden haben. Das Experiment, ein Jungaktuarstreffen auch einmal außerhalb Wiens zu veranstalten, ist geglückt. Neben zahlreichen lokalen Teilnehmer:innen sind auch ein paar Gäste aus Wien angereist. Einerseits, weil Mag. Bock (Leiter Risikomanagement und Konzernmathematik, Merkur Versicherung) freundlich eingeladen und ausgezeichnet bewirtet hat, andererseits – und das freut uns ganz besonders – weil es wieder eine berufsbegleitende Aktuarausbildung gibt und tags darauf die von Dr. Thonhauser (Institut für Statistik, TU Graz) initiierte Lehrveranstaltung „Internationale Rechnungslegung für Versicherungsunternehmen“ stattgefunden hat, die dadurch ein Vorabendprogramm mit interessierten Gesprächspartner:innen bekommen hat. Bei (hauseigenen) Pinsen, Brötchen und lokalem Bier haben sich alle gut unterhalten und konnten erfolgreich neue Bekanntschaften knüpfen, ein voller Erfolg! Danke Graz, es hat uns sehr gefreut, wir kommen wieder.

IDD-Punkte für ÖFdV-Seminare

Die Österreichische Förderungsgesellschaft der Versicherungsmathematik, Tochtergesellschaft der AVÖ, begann das neue Jahr mit der erfolgreichen Zertifizierung mit den IDD-Gütesiegeln.  Bei Seminaren der ÖFdV GmbH, welche dem Lehrplan der Versicherungsmakler:innen und -berater:innen entsprechen, können nun auch IDD-Einheiten erworben werden.

Bei den Seminarankündigungen werden in Zukunft auch die jeweils erwerbbaren IDD-Punkte angegeben.

Sollte für eine Seminarteilnahme im Jahr 2024 eine Teilnahmebestätigung inklusive IDD-Punkten benötigt werden, bitten wir um Kontaktaufnahme unter office@oefdv.at.

 

Back to School – Schulbesuche der TU Wien und AVÖ

Es freut uns sehr euch mitteilen zu können, dass die AVÖ eine Kooperation mit der TU Wien gestartet hat, die es uns ermöglicht gemeinsam mit Vertreter:innen der TU Wien bei Bildungsmessen auf Schulen teilzunehmen. Das Event hat den Charakter eines Messestandes und dauert voraussichtlich je Veranstaltung 2-3 Stunden.

 

Damit haben wir die Möglichkeit junge Leute direkt auf den Beruf des Aktuars aufmerksam zu machen und die Vorteile eines Versicherungsmathematikstudiums hervorzuheben. Diese Messen sollen regelmäßig stattfinden und wir würden gerne die Möglichkeit nutzen bei jeder Messe auch als AVÖ vertreten zu sein. Daher wollen wir jetzt einen Pool von motivierten AVÖ-Mitgliedern zusammenstellen, die helfen wollen, die nächste Generation vom Beruf des Aktuars zu überzeugen!

 

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit besuchen wir Schulen, um Schüler:innen ihre Fragen zum Finanz- und Versicherungsmathematikstudium sowie allgemein zum Studieren auf der TU Wien zu beantworten. Am Donnerstag dem 30. Jänner 2025 fand bereits unser erster Schulbesuch im Evangelischen Gymnasium in der Erdbergstraße statt. Es war ein toller Auftakt und wir freuen uns darauf, auch in Zukunft viele weitere Schulen zu besuchen.

 

Die nächsten Termine werden voraussichtlich im Mai und Juni folgen. Für alle, die uns unterstützen wollen, wird es vorab die Möglichkeit geben, einer WhatsApp Gruppe beizutreten, um über bevorstehende Termine informiert zu werden und sich freiwillig zu melden!

Rückblick auf das Jungaktuarstreffen der AVÖ am 25. Februar 2025

Am 25. Februar 2025 fand das mit Spannung erwartete Jungaktuarstreffen der Aktuarvereinigung Österreichs (AVÖ) statt. An die 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der freundlichen Einladung von Vorständin DI Doris Wendler von der Wiener Städtischen Versicherung AG in den 20. Stock des Wiener Ringturms.

Bei einer beeindruckenden Aussicht über die nächtliche Skyline Wiens wurde den Gästen ein erstklassiges Buffet und eine große Auswahl an Getränken geboten. Diese großzügige Gastfreundschaft schuf eine lockere und gesellige Atmosphäre, die den perfekten Rahmen für interessante Gespräche und wertvollen Austausch bot.

Viele Kolleginnen und Kollegen aus gleichen oder ähnlichen Studienjahrgängen fanden nach Jahren wieder zueinander, tauschten Erinnerungen an alte Studienzeiten aus und diskutierten über aktuelle Entwicklungen, neue Projekte und Herausforderungen im Versicherungsmarkt.

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Kommen bedanken – und natürlich ein besonderer Dank an DI Doris Wendler und die Wiener Städtische Versicherung AG für die großartige Organisation und die wunderbare Location.

Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Jungaktuarstreffen und hoffen, wieder viele von euch begrüßen zu dürfen!

Der Arbeitskreis „Aus- und Weiterbildung“

Der Arbeitskreis „Aus- und Weiterbildung“ hat 13 Mitglieder. Im Folgenden werden sie und ihre Funktionen im Arbeitskreis vorgestellt.

Vertreter des Vorstandes:

Die Arbeitskreismitglieder Uwe Schmock (TU Wien) und Christina Ziehaus (Aktuarin AVÖ) sind auch Mitglieder des AVÖ-Vorstandes und sorgen für eine reibungslose und schnelle Kommunikation zwischen dem Arbeitskreis und dem Vorstand.

Christina Ziehaus vertritt die AVÖ im Education Committee der AAE, sodass der Arbeitskreis stets über die neuesten Entwicklungen auf der europäischen Ebene im Bilde ist.

 Im Arbeitskreis findet man Vertreter mehrerer Universitäten:

Technische Universität Wien ist die derzeit wichtigste Ausbildungsstätte für Österreichische Aktuare – nur an der TU Wien kann man bereits während des Studiums die komplette Aktuarausbildung (bis auf die Berufspraxis) abschließen.

Julia Eisenberg (Arbeitskreisleitung) und Uwe Schmock vertreten im Arbeitskreis die TU Wien. Damit ist gewährleistet, dass die regulären Studierenden der TU, aber auch Berufstätige, die ihre Aktuarausbildung an der TU Wien absolvieren, die Anforderungen von AVÖ und AAE erfüllen.

Universität Linz ist im Arbeitskreis durch Sascha Desmettre vertreten. Damit bekommt der Arbeitskreis wertvolle Einblicke in die Mathematikstudiengänge an der JKU Linz, was die Anrechenbarkeit der Fächer und faire Behandlung fördert.

Technische Universität Graz hat Stefan Thonhauser als Vertreter im Arbeitskreis. Im Rahmen des Mathematikstudiums in Graz werden viele für die Aktuarausbildung relevante Fächer angeboten. In Zukunft ist geplant, das berufsbegleitende Angebot in Abstimmung mit anderen Anbietern gemäß den Anforderungen der AVÖ und AAE auszubauen.

Universität Salzburg hat gleich zwei Vertreter im Arbeitskreis: Bettina Sereinig, die die Zukunft der Aktuarausbildung in Salzburg repräsentiert, und Christian Buchta, der als erfahrenes Arbeitskreismitglied mit langjährigem Engagement und detailliertem Wissen dem Arbeitskreis zur Seite steht.

Anerkannte Aktuarinnen und Aktuare:

Mit Alexander Juschitz (Aktuar AVÖ), Christopher Grocholski (Aktuar AVÖ), Markus Mittendorfer (Aktuar AVÖ), Tobias Preinerstorfer (Aktuar AVÖ) und Christina Ziehaus (Aktuarin AVÖ) sind auch Personen aus unterschiedlichen aktuariellen Anwendungsbereichen im Arbeitskreis vertreten, damit auch eine Praxisnähe gewährleistet wird.

Sub-Arbeitskreis „Weiterbildung“:

Im Subarbeitskreis CPD prüfen Christina Ziehaus, Christopher Grocholski, Markus Mittendorfer und Tobias Preinerstorfer, ob Veranstaltungen im Rahmen des Continuing Professional Development (CPD) als Weiterbildung anerkannt werden können. Des Weiteren sichten sie ihm Rahmen von CPD-Prüfungen die von den Mitgliedern eingereichten Unterlagen und erstellen einen Bericht an den Vorstand.

 Finanzmarktaufsicht:

Wolfgang Herold (FMA) ist neu im Arbeitskreis und hat regulatorische und aufsichtsrechtliche Aspekte im Blick.

 Administrative Unterstützung und mehr:

Der Arbeitskreis wird administrativ maßgeblich durch Sandra Trenovatz (TU Wien) unterstützt.

Young Actuaries @ Straßburg

Das französische Institut des Actuaires (IA) und die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) gründeten 2024 gemeinsam die Young Actuaries Initiative mit einer explizit europäischen Perspektive, um junge Aktuare zu fördern. Im Zuge dessen fand am 28. und 29. November 2024 in Straßburg das Seminar „Young Actuaries Leadership and Career Development Seminar“ statt, das in Kooperation der beiden Aktuarsvereinigungen veranstaltet wurde. Insgesamt nahmen 30 junge Aktuar:innen aus 12 verschiedenen europäischen Aktuarsvereinigungen teil. Lukas Ludwig und Matthias Widmann repräsentierten die Aktuarvereinigung Österreichs (AVÖ) als Teil des Organisationsteams des AVÖ Jungaktuarstreffens.

 

Während des zweitägigen Seminars standen Networking und der Austausch über Grenzen hinweg im Vordergrund. Es wurden neue Brücken zwischen den verschiedenen Kulturen und Aktuarsvereinigungen in Europa gebaut. In inhaltlichen Diskussionen und Workshops widmete man sich aktuellen fachlichen Themen wie Nachhaltigkeit und den Einsatzmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz in der Schadensversicherung, angeregt durch zwei inspirierende Vorträge aus der Praxis. Zudem standen persönliche Entwicklung und Kommunikation zur Förderung junger Aktuare durch gezielte Trainings im Mittelpunkt. Nicht zuletzt wurden auch aktuelle Herausforderungen der Branche und des aktuariellen Nachwuchses sowie Unterschiede zwischen den Ländern intensiv beleuchtet.

 

Den inhaltlichen Höhepunkt bildete eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion mit Susanna Adelhard (stv. Vorstandsvorsitzende DAV), Inga Helmane (Chairperson AAE), Frédérique Henge (verantwortliche Aktuarin der Assurance du Crédit Mutuel) und Matthias Pillaudin (Vice-Chairperson AAE), die sich mit Karrierechancen junger Aktuar:iunnen, den Zukunftsperspektiven der Versicherungsbranche und dem internationalen Engagement der AAE auseinandersetzten.

 

Auch der gesellschaftliche Teil des Seminars kam nicht zu kurz: Beim gemeinsamen Abendevent mit Dinner und Open Bar und in den zahlreichen Kaffeepausen gab es reichlich Gelegenheit zum informellen Austausch über die Erfahrungen zu Förderungsaktivitäten der Jungaktuar:innen anderer europäischer Aktuarsvereinigungen. Das gesamte Event war ein großer Erfolg – die wertvolle Interaktion zwischen den verschiedenen Ländern sowie die Entwicklung gemeinsamer Ideen und Visionen stärkten den europäischen Glauben daran, die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam bewältigen zu können.

 

Mehr Informationen zu der Young Actuaries Initiative ist unter www.young-actuaries.eu

Charles Cowling bei SSA

Unsere Kolleg:innen der Slovak Society of Actuaries haben Charles Cowling, Präsident der International Actuarial Association, eingeladen Vorträge zu halten. AVÖ-Mitglieder haben die Möglichkeit daran teilzunehmen. In diesem Fall bitte um E-Mail an tajomnik@aktuar.sk.

Am 8.10.2024 finden zwei Vorträge statt:

  • 16:00 – 18:00: Actuarial Code of Conduct – Basis des Vortrags ist der slowakische Code of Conduct, mit großer Ähnlichkeit zum IFoA Actuaries Code.
  • 18:00 – 19:00: AI and the future of the Actuarial Profession

Ort: Ekonomicka Univerzita Bratislava, Dolonozemska cesta 1/b, 852 35 Bratislava.

Data Science und Künstliche Intelligenz: Eine Chance für Aktuarinnen und Aktuare

In den letzten Jahren haben sich die Disziplinen Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) rasant entwickelt und gewinnen in nahezu allen Branchen zunehmend an Bedeutung. Auch für unsere Berufsgruppe eröffnen sich dadurch zahlreiche Chancen und Herausforderungen:

  • Steigender KI-Einsatz: Der Einsatz von KI nimmt entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu – auch im CFO- und CRO-Bereich.
  • Neue Risiken: KI führt zu neuen Risiken, sowohl intern (z. B. durch eine hohe Anzahl an internen KI-Anwendungen) als auch extern (z. B. Schäden durch KI-Fehlfunktionen), die möglicherweise neue Produktlösungen erfordern.
  • Veränderung bestehender Risiken: Bestehende Risiken verändern sich, etwa durch betrügerische Schadenmeldungen mit KI-generierten Bildern.
  • Regulatorische Anforderungen: Regulierung im Bereich KI wird umfangreicher und rückt verstärkt in den Fokus der Aufsichtsbehörden, was mittelfristig organisatorische Anpassungen und den Erwerb neuer Fähigkeiten erforderlich machen könnte.

 

Unsere Rolle

Aktuarinnen und Aktuare verfügen traditionell über fundiertes Wissen in Statistik und Mathematik, Erfahrung im Umgang mit Daten und der Modellierung komplexer Systeme sowie deren professionellen Anwendung (siehe auch ESAP 1 https://avoe.at/ueber-uns/berufsgrundsatze/), und nicht zuletzt über Kenntnis wirtschaftlicher Implikationen. Diese Kompetenzen sind für die Anwendung von Data Science und KI von zentraler Bedeutung. Unsere Ausbildung deckt all diese Bereiche ab, was uns in der Versicherungs- und Finanzbranche einzigartig positioniert.

Die Rolle von Aktuarinnen und Aktuaren kann dabei vielseitig sein – von der Konzeptionierung und Projektleitung bis hin zur Umsetzung und dem Monitoring von KI-Projekten. Wichtiger als die detaillierten Kenntnisse der Funktionsweise von Algorithmen ist dabei häufig die Sicherstellung einer professionellen Umsetzung.

 

Der AI Act und die Bedeutung für uns

Mit dem „AI Act“ zielt die EU darauf ab, einen rechtlichen Rahmen für den Einsatz von KI in Europa zu schaffen. Dadurch gewinnt das Thema für unsere Berufsgruppe zusätzlich an Relevanz. Unser Fachwissen und unsere ethischen Grundsätze im Umgang mit Modellen und Daten positionieren uns optimal, um sicherzustellen, dass KI verantwortungsvoll und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben eingesetzt wird. Zu diesem Thema hat die AAE kürzlich zwei Stellungnahmen veröffentlicht:

Fazit

Die aktuelle Dynamik im Markt bietet unserer Berufsgruppe eine große Chance, die spannenden Themen Data Science und KI stärker zu besetzen. Aktuarinnen und Aktuare, die ihre Kompetenzen in diesen Bereichen erweitern, können eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Zukunft unserer Branche einnehmen. Die AVÖ unterstützt diesen Weg und stellt mit Weiterbildungsangeboten – insbesondere der CADS-Ausbildung (Actuarial Data Science) – die notwendigen Ressourcen zur Verfügung, um diese Transformation erfolgreich zu meistern.

 

Weiterführende Links

Um den Einstieg zu erleichtern, haben wir einige Artikel zusammengestellt, die einen tieferen Einblick in ausgewählte Themen bieten:

  1. Aktuarielle Herausforderungen bei Data Science und KI: https://www.cambridge.org/core/journals/british-actuarial-journal/article/from-bias-to-black-boxes-understanding-and-managing-the-risks-of-ai-an-actuarial-perspective/9F06CF4E8EFB555202B2AA4ED78DD716
  2. Ausgewählte aktuarielle Case Studies: https://actuaries.org.uk/media/g4ymoxep/actuaries-using-data-science-and-artificial-intelligence-techniques.pdf
  3. Primer zu generativer KI: https://www.soa.org/496313/globalassets/assets/files/resources/research-report/2024/primer-generative-ai.pdf
  4. Idee von ActuaryGPT: https://actuaries.org.uk/media/purp2kk5/actuary-gpt-applications-of-large-language-models-to-insurance-and-actuarial-work.pdf
  5. „Aktuar Aktuell“ Sonderausgabe zu KI: https://aktuar.de/politik-und-presse/aktuar-aktuell/Documents/AA_Sonderausgabe2024_web.pdf
  6. Regulierung und Validierung von KI-Modellen: https://aktuar.de/unsere-themen/fachgrundsaetze-oeffentlich/2024-02-26%20Regulierung%20und%20Validierung%20von%20KI-Modellen.pdf
  7. KI für Finanz- und Aufsichtsbehörden: https://cepr.org/voxeu/columns/how-financial-authorities-can-take-advantage-artificial-intelligence
  8. Tech Trend Radar von MunichRe: https://www.munichre.com/en/company/innovation/tech-trend-radar-2024.html

Trip to Copenhagen

A couple of weeks ago we were invited by our colleagues from Copenhagen and had an interesting exchange about how our collaborations can add value to the members of our societies.

We are looking forward to the possibilities and growth ahead!

Thanks a lot to our hosts Lars and Christian and to the other colleagues.

 

Denmark: Lars Sommer Hansen, Christian Furrer

Finland: Mika Sirviö

Iceland: Helgi Bjarnason, Sigurdur Freyr Jónatansson

Norway: Mats Sollie, Trond Killi

Sweden: Filip Lindskog, Elinore Gustafsson

Austria: Philip Plank, Uwe Schmock

Das Jungaktuarstreffen am 31. Juli

Am 31. Juli fand das nächste Jungaktuarstreffen statt. Diesmal ging zu einem gut bekannten, ja fast schon traditionsreichen Ort für Jungaktuarstreffen, der Luftburg im Wiener Prater. Knapp 60 Mitglieder der AVÖ haben sich auf den Weg in den zweiten Wiener Gemeindebezirk gemacht, um sich bei Stelze und anderen kulinarischen Köstlichkeiten auszutauschen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzliche bei Milliman für die großzügige Einladung bedanken! Wir, als Organisationsteam, freuen uns, dass das Jungaktuarstreffen von den Mitgliedern so positiv angenommen wird und die Möglichkeiten zum Austausch gerne genutzt wird, weswegen wir bereits mit großer Motivation an der Planung der nächsten Events arbeiten. Nachfolgend finden sich Eindrücke des erfolgreichen Abends.

Umfrage des AK-Data Science

Wir, der Arbeitskreis „Data Science“, möchten euch die Möglichkeit geben tiefer in das gerade brandaktuelle Thema AI einzusteigen. Neben der bereits bestehenden Möglichkeit zur Ausbildung zum CADS (Certified Actuarial Data Scientist) möchten wir mit einem neuen Angebot all jene erreichen, für die es keine Zertifizierung sein muss, die sich aber dennoch für das Thema interessieren und ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern möchten. Gleichzeitig wollen wir euch die Möglichkeit geben, eure Interessen und Erwartungen an zukünftige Trainings, Vorträge oder Schulungen mitzuteilen. Um sicherzustellen, dass wir eure Bedürfnisse bestmöglich erfüllen, haben wir eine kurze Umfrage erstellt. Hier könnt ihr uns mitteilen, was ihr euch erwartet, welche Themen für euch besonders relevant sind und welche Vortragsangebote ihr euch wünscht: LINK ZUR UMFRAGE

 

Für alle, die schon jetzt ein wenig tiefer in die aktuellen Technologietrends eintauchen möchten, empfehlen wir einen Blick auf den Tech Trend Radar 2024 von Munich Re. Eine spannende Lektüre für alle, die am Puls der Zeit bleiben wollen! Tech Trend Radar 2024 – The Future of Insurance | Munich Re

 

Das 1. AVÖ-Sommerfest

Am 3. September 2024 hat der Vorstand die Mitglieder der AVÖ zum ersten AVÖ-Sommerfest zu einem spätsommerlichen Zusammentreffen in die Strandbar Herrmann eingeladen. Bei einem perfekten Sommerwetter haben über 75 AVÖ-Mitglieder Spritzer, Bier oder andere erfrischende kalte Getränke genossen. Daneben haben die diversen Essensstände die kulinarische Versorgung abgerundet. Das Event blieb bis nach 21.00 Uhr gut besucht und zahlreiche Aktuare und Aktuarinnen nutzten die Gelegenheit des Austauschs, der zwischen den Teilnehmern florierend stattfand. Alle Anwesenden konnten den Abend in vollen Zügen genießen. Ein paar Eindrücke finden sich nachfolgend.

Ergebnisse der ESG-Umfrage

Der Arbeitskreis ESG fragte im Mai 2024 mittels eines kurzen Fragebogens die Rolle der Mathematiker:innen/Aktuar:innen beim Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen ab.

Ziel dieser Umfrage war es, die Arbeit des Arbeitskreises auf die Bedürfnisse der Mitglieder abzustimmen.

 

 

 

ESG Umfrage_Ergebnisse

1. AVÖ Fotowettbewerb

Beim 1. AVÖ Fotowettbewerb wurden die Mitglieder der AVÖ aufgerufen ein kreatives Foto aus dem (Berufs-)Alltag des Aktuars bzw. der Aktuarin einzusenden. Zu gewinnen gab es drei tolle Preise: einen Seminargutschein für die ÖFdV (gesponsert von der AVÖ), ein Fotoshooting (gesponsert von UNIQA) sowie einen Escape-the-Room Gutschein (gesponsert von der Wiener Städtischen).

Die zahlreichen kreativen Einsendungen wurden vom Arbeitskreis für Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsförderung im Zuge der Generalversammlung präsentiert. Als Höhepunkt folgte Live-Abstimmung, bei der die anwesenden Mitglieder der AVÖ für ihre Favoriten stimmen konnten. Die Gewinner:innen stellen wir untenstehend vor:

Einsendung außer Konkurrenz (Heinz Jaindl)

Eine besondere Einsendung ist von Heinz Jaindl gekommen, der ein Bild von 1976 eingesendet hat. 1976 fand der 20. ICA Kongress in Tokio statt, der am 25. Oktober 1976 vom damaligen Kronprinzen und späteren Tenno Akihito eröffnet wurde. Die damals noch kleine Gruppe der österreichischen Aktuare konnte sich der Reisegruppe der bedeutenden Schweizer Aktuarvereinigung anschließen. Das Foto, auf dem unter anderem alle Gründungsmitglieder der AVÖ zu sehen sind, zeigt die Reisegruppe beim Zwischenstopp in Hongkong.

3. Platz: Aktuare – wer ein Köpfchen hat, schützt es (Lavinia Enache)

Die Einsendung von Lavinia Enache wurde von den Mitgliedern der AVÖ auf den 3. Platz gewählt und Lavinia darf sich über einen Seminargutschein der ÖFdV freuen! Das Foto zeigt die Aktuarin an ihrem Arbeitsplatz, bestens versichert, für alle möglichen (Unfall-)Ereignisse vorbereitet und vom Arbeitgeber auch bestmöglich ausgestattet – Arbeitsunfallprävention on point!

2. Platz: Ein Foto des aktuariellen Teams (Alexander Bontjes van Beek)

Das Teamfoto von Alexander Bontjes van Beek erreicht den zweiten Platz und gewinnt ein Fotoshooting. Eigentlich hätte die Einsendung ein KI-generiertes Teamfoto werden sollen. Allerdings hat Alexander kurz vor der Abgabefrist feststellen müssen, dass die ChatGPT-ähnlichen Programme noch nicht ausgereift genug sind, um seine Wünsche exakt zu erfüllen. Daraufhin hat er auf altbewährtes PowerPoint zurückgriffen und die Collage auf die gute alte Art selbst angefertigt: PowerPoint 1 – ChatGPT 0.

1. Platz: Jonglieren mit Zahlen (Valentin Plechinger, Pascal Wild, David Hahnenkamp, Lisa Wanka)

Die Einsendung mit dem Titel „Jonglieren mit Zahlen“ belegte in der Live-Abstimmung den ersten Platz und die Gewinner und die Gewinnerin dürfen sich über einen Gutschein für ein „Escape-the-Room“ Spiel freuen. Auf dem Foto ist ein Aktuar bei einer essenziellen aktuariellen Kernaufgabe zu sehen: Herumjonglieren von Zahlen – bis alle Summen-Checks aufgehen!

Die AVÖ-Generalversammlung 2024

Die ordentliche Generalversammlung 2024 fand am 11. Juni 2024 in den Räumlichkeiten der KPMG im 9. Wiener Gemeindebezirk statt. Der Gastgeber stellte den großflächigen Bereich mit wunderbarer Aussicht für die AVÖ kostenfrei zur Verfügung. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

Die Veranstaltung begann dieses Mal bereits um 09:00 Uhr, sodass in dem Seminarteil vor der Generalversammlung die Möglichkeit bestand, 5 CPD-Punkte in Präsenz zu erwerben. Das Seminar war hochkarätig besetzt und lockte ca. 160 Teilnehmer vor Ort und ca. 80 weitere Teilnehmer online. Eröffnet wurde das Seminar mit einem Block zum Thema „Soziale Absicherung im Alter“. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal und Dr. Walter Pöltner gaben Einblicke in Ihre Sichtweise zu dem Thema. Im Anschluss diskutierten die beiden zusammen mit Dr. Hartwig Sorger über die Herausforderungen der sozialen Absicherung unter Moderation von DI Martin Kwauka. Der nächste Seminarblock widmete sich der Ökonomie. Dr. Birgit Niessner und Manuela Mayer, MA fokussierten sich dabei in ihren Vorträgen auf die Themen „Inflation“ und „Zinsen“. Der letzte Seminarblock hatte einen Fokus auf künstliche Intelligenz, wobei Charles Cowling einen Überblick über die globalen Entwicklungen rund um die Auswirkungen für Aktuare gab und Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Risikoeinschätzung von Firmen referierte. Den Abschluss des Seminarteils machte wieder die Verleihung des AVÖ-Förderpreises mit Kurzvorträgen der Preisträger.

Nach dem gelungenen Seminarteil war es ab 16:00 wieder Zeit für die Generalversammlung. Diese konnte mit zwei Highlights aufwarten. Zuerst präsentierte Dr. Christina Ziehaus die neue berufsbegleitende Aktuarausbildung, welche nun in Kooperation mit verschiedenen österreichischen Universitäten umgesetzt werden konnte. An dieser Stelle möchten wir ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten aussprechen, die dies ermöglichen. Des Weiteren stellten DI Philip Plank und DI Matthias Widman den ersten Fotowettbewerb der AVÖ vor. Die Einreichungen waren ein Beweis für die kreative Ader unserer Mitglieder. Die anwesenden Teilnehmer konnten über die Gewinner des Fotowettbewerbs vor Ort abstimmen. Wir bedanken uns bei UNIQA, der Wiener Städtischen und der ÖFdV für das Sponsoring der Preise.

Zum Abschluss der Veranstaltung gab es wie immer ein gemütliches Come Together bei Brötchen und Wein. Diese Gelegenheit zum Networking wurde fleißig genutzt und so war es bereits gegen 22 Uhr, als die letzten die Räumlichkeiten der KPMG verließen. Gerüchteweise wurde das Networken dann in geeigneten Lokalitäten in der Nähe weitergeführt.

Wir bedanken uns bei unserem Office-Team, Caroline Koch-Dunkl und Alina-Nilmini Perera, für die großartige Organisation, sowie bei allen Freiwilligen, die mit ihrer Mitorganisation oder ihren Beiträgen zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben und freuen uns auf ein Wiedersehen bei einem der nächsten AVÖ-Events oder spätestens bei der nächsten Generalversammlung!