Im Rahmen der Überarbeitung der Stellungnahme wurde eine Klarstellung und Konkretisierung der Anwendung der sogenannten Hinterbliebenenmethode (Bewertung von Verpflichtungen gegenüber indirekt Berechtigten) vorgenommen. Zusätzlich wurde bei Anwendung der mit Version Dezember 2020 eingeführten alternativen Bewertungsmöglichkeit für ausgelagerte Verpflichtungen, der Wert der Gesamtpensionsverpflichtung nun klar bzw. erstmalig definiert, damit sind auch die (unveränderten) Vorgaben zu den Angaben im Anhang wieder eindeutig interpretierbar. Ein redaktioneller Fehler in den Erläuterungen soll noch korrigiert werden: das zweite „Zu Rz (7):“ auf Seite 29 sollte korrekt „Zu Rz (12):“ lauten.
Vielleicht gefällt Ihnen auch
Am 25. Februar 1971 genehmigte die Vereinsbehörde die Gründung der Aktuarvereinigung Österreichs (AVÖ), damals “Aktuarvereinigung des Verbandes der Versicherungsunternehmungen Österreichs”. Erster geschäftsführender […]
Der Arbeitskreis Sozialkapital der AVÖ hat die aktuellen UGB-Zinssätze zum 31. August 2021 veröffentlicht.
Mit Stand 11.Mai 2022 zählt die AVÖ 566 Mitglieder. 402 Mitglieder der AVÖ sind aktuell als Anerkannte Aktuarinnen und Aktuare qualifiziert (inklusive […]
Nach dieser gefühlt endlos langen Corona-Pause wird es nun wieder Zeit, dass auch wir uns als AVÖ wieder öfters treffen. Obwohl die […]